Die Branche hat auf das steigende Umweltbewusstsein und die sich ändernden Anforderungen von Herstellern und Verbrauchern reagiert. Einer der wichtigsten Trends ist die Reduzierung von Material und Gewicht. Durch kontinuierliche Forschung und innovative Produktionsverfahren wird Verpackungsstahl immer dünner und leichter, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.
Dass auch Material durch eine Optimierung der Bordur eingespart werden kann, zeigt sich gut am Beispiel der Dreieckbordur von Muhr & Söhne. Von uns entwickelt und patentiert, macht diese Konstruktion MUHR-Verpackungen zu dem, was sie sind: stabiler, dichter und wirtschaftlicher. Mit weniger Material gleiche Stabilität! Damit reduzieren wir seit über 25 Jahren den Materialeinsatz und sparen wertvolle Ressourcen. Ein weiteres Bespiel ist die Entwicklung von Weißblechdosen, die heute deutlich leichter sind als noch vor 30 Jahren. Bei einer dreiteiligen Weißblech-Lebensmitteldose zum Beispiel konnte das Gewicht in diesem Zeitraum um fast die Hälfte reduziert werden, während die Blechstärke um fast ein Drittel abnahm.
Ein weiterer entscheidender Trend ist die Nachfrage nach CO2-reduzierten Verpackungslösungen. Immer mehr Unternehmen integrieren Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien und suchen nach Materialien, die den CO2-Ausstoß in der Produktion verringern. Dies hat zur Entwicklung von Produkten wie bluemint® recycled geführt, einem Weißblech mit deutlich reduziertem CO2-Ausstoß. Es behält die gleichen Materialeigenschaften wie herkömmliches Weißblech, senkt aber die Emissionen in der Produktion um 62 Prozent. Dies zeigt, dass die Stahlindustrie aktiv daran arbeitet, ihren Energieverbrauch zu senken und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu minimieren. Auch wir bei Muhr & Söhne setzen seit einigen Jahren auf dieses Material zur Erzeugung unserer Verpackungslösungen. Darüber hinaus haben wir vor geraumer Zeit auf chromfreies Weißblech umgestellt und waren einer der ersten Anwender der innovativen CFPA-Technologie von thyssenkrupp Rasselstein.
Die Recyclingfähigkeit von Weißblech spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Mit einer Recyclingquote von rund 90 Prozent in Deutschland wird Verpackungsstahl effektiv im Materialkreislauf gehalten. Das Recycling spart in der Produktion bis zu 70 Prozent Energie im Vergleich zur Primärproduktion. Darüber hinaus treiben Unternehmen wie thyssenkrupp Rasselstein eigene Rücknahmesysteme voran, um den Wertstoffkreislauf zu sichern und die korrekte Entsorgung zu gewährleisten.
Neben den ökologischen Aspekten gibt es auch funktionale Trends, die das Konsumentenerlebnis verbessern. Ein Beispiel ist der zunehmende Einsatz von Aufreißdeckeln, die ein einfaches Öffnen von Dosen ermöglichen.
Insgesamt befinden sich die Weißblechbranche und die Stahlindustrie in einem Wandel. Muhr & Söhne sowie ihre Lieferanten reagieren auf diese globalen Herausforderungen, indem sie technologische Innovationen vorantreiben, um Materialien nachhaltiger, leichter und effizienter zu gestalten.
Quelle, u.a. : Interview mit Clarissa Odewald Change in the Tinplate Industry: Cans Are Getting Lighter – Fachpack 2025 (Link) und eigene Recherchen
